Wir verwenden Cookies und Dienste anderer Anbieter, z.B. Google-Analytics, OpenStreetMaps und Leaflet um die Nutzung der Website zu erleichtern und um Statistiken auszuwerten.

Mehr Infos zu unseren Datenschutzrichtlinien.

seit 2020 ist das Projekt TraVogelsberg in der Region unterwegs, um gemeinsam mit Ihnen Kulturprojekte zu entwickeln, neue Orte zu entdecken, Netzwerke weiter auf- und auszubauen und so die Kulturarbeit in der Region zu stärken. Nehmen Sie an der Umfrage teil und unterstützen sie das Projekt bei der Ausrichtung der künftigen Kulturförderung in der Region.

Bereits in 2021 wurde eine erste Umfrage durchgeführt, um einen Status Quo zu den Themen Kulturförderung, Vernetzung, Wahrnehmung und Unterstützungsbedarfe zu ermitteln. Gegen Ende der Projektlaufzeit wird eine zweite Bestandsaufnahme durchgeführt, um festzustellen, inwieweit TraVogelsberg Impulse setzen und Prozesse anstoßen konnte.
Zum Projekt: https://travogelsberg.de/

Bitte unterstützen Sie das Projekt TraVogelsberg dabei, indem Sie an der Umfrage teilnehmen. Der Zeitaufwand beträgt ca. 15 Minuten. Vielleicht haben Sie bereits beim ersten Mal teilgenommen, vielleicht gehören Sie aber auch zu den vielen Menschen, die das Projekt in dieser Zeit neu kennenlernen durfte! Ihre Meinung ist in beiden Fällen überaus wichtig und das Ergebnis hilft bei der Ausrichtung der künftigen Kulturförderung in der Region.

Ihre Teilnahme an der Umfrage ist ab sofort bis zum 21.11.23 unter folgendem Link möglich:

https://www.soscisurvey.de/travogelsberg2/

Mit der Durchführung der Befragung wurde die Philipps-Universität Marburg, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen, beauftragt

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Die beteiligten Museen, Theater, Musikschulen und Kulturzentren reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen in ihrer Region und entwickeln ein neues Selbstverständnis. Sie ermöglichen Begegnungsorte, öffnen ihr Programm und ihre Räume für die Inhalte Dritter. Sie schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Kulturakteuren und ehrenamtlichen Initiativen. Und sie richten den Blick auf die Anliegen der Menschen in ihrer Region. TRAFO trägt dazu bei, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken. Von 2015 bis 2021 unterstützte TRAFO vier Regionen bei der Weiterentwicklung ihrer kulturellen Infrastruktur. In der zweiten Phase werden von 2019 bis 2024 sechs weitere Regionen gefördert.

https://www.trafo-programm.de