
Migrationsgeschichten im Heimat- und Geschichtsverein? Das Kulturseminar möchte Heimat- und Geschichtsvereine dazu einladen, sich mit den Geschichten ihrer Mitbürger*innen praktisch auseinanderzusetzen und diese zu konservieren.
Neben der Möglichkeit von Zeitzeug*innengesprächen werden weitere Methoden zur Beschäftigung mit dem Thema erarbeitet. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Migrationsgeschichten der 60er und 70er Jahre, der Geschichte der sogenannten "Gastarbeiter*innen". Das Seminar soll jedoch dazu einladen, sich mit den Biographien verschiedener Generationen zu beschäftigen.
Alle Kulturseminare sind für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an.
Weitere Seminare
Voriges Seminar
Kooperation & Kulturelle Bildung
Warum sind Kooperationen verschiedener Akteur*innen (bspw. aus Kultur und Sozialer Arbeit) sinnvoll? Wie kann Kooperation zu mehr Teilhabe führen? ? Wir haben Akteur*innen der Kulturellen Bildung aus Nordhessen eingeladen, um Ihre Kooperationsprojekte vorzustellen.
Nächstes Seminar
Traumapädagogik II
Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen in der kulturellen Bildungsarbeit (Fokus: Sexualisierte Gewalt) Anknüpfend an die Einführung in Traumapädagogik im Herbst 2022, vertiefen wir unser Wissen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Traumapädagogik Hanau Welle gGmbH. Für Interessierte, die den Workshop im vergangenen Herbst nicht besuchen konnten, bieten wir im Vorfeld eine Online-Einführung an, um eine Teilnahme am diesjährigen Seminar zu ermöglichen.