
Mit: Anno Bolender und Emmi Esefeld von Spinnkultur, Vanessa Voss vom Kinder- und Jugendzirkus Circulo Witzenhausen und Tobias Kurth und Sedra Sakkal von der Kulturenwerkstatt Limburg, Moderation: David Zabel von Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V.
Viele junge Menschen engagieren sich auf dem Land – in bestehenden Projekten oder mit eigenen Ideen. Sie sehen direkt, was ihr Einsatz bewirkt. Aber neue Wege ausprobieren und Scheitern dürfen wird nicht immer unterstützt.
Damit junge Menschen wirklich mitgestalten, braucht es andere Wege. Strukturen müssen offen bleiben, damit neue Ideen nicht nur Platz finden, sondern auch etwas verändern dürfen.
In der Ideenwerkstatt fragen wir uns im offenen Austausch und anhand von guten Beispielen: Wie kann ich Verantwortung abgeben, ohne alles loszulassen? Wie schaffe ich Freiräume zum Ausprobieren?
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universität Koblenz statt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Für freiberufliche und ehrenamtliche Teilnehmende gibt es eine Aufwandsentschädigung von 50 bis 70 € (je nach Anzahl der Teilnehmenden). Die Veranstaltung ist Teil des Forschungsprojekts „Bilder ländlicher Diversität“ der Universität Koblenz, das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gefördert wird.