Wir verwenden Cookies und Dienste anderer Anbieter, z.B. Google-Analytics, OpenStreetMaps und Leaflet um die Nutzung der Website zu erleichtern und um Statistiken auszuwerten.

Mehr Infos zu unseren Datenschutzrichtlinien.

In Mittelhessen ist unser Regionalbüro in Gießen Anlaufstelle für Akteur*innen der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. Unser Ziel ist es, bestehende Kulturarbeit sichtbar zu machen, Akteure zu vernetzen und Impulse für gemeinsame Kulturelle Bildungsarbeit zu geben. Wir beraten und begleiten Akteur*innen in ganz Mittelhessen. Unsere Projektförderungen stehen ab 2023 allen ländlichen Räumen im Regierungsbezirk Gießen offen.

Projektförderung

finanzielle Förderung für Akteur*innen

LandKulturPerlen fördert kulturelle Projekte mit Beträgen zwischen 1000 € und 2000 €.
Anträge für Projekte im Jahr 2023 können ab März 2023 gestellt werden.

Nächste Kulturseminare

Social Media: Praxisseminar Content erstellen 1. Teil

Montag, 19.06.2023 | 17:00 - 19:00 Uhr


In diesem Seminar schauen wir uns an, wie man gute Inhalte für Social Media generiert, die sowohl den Nutzer*innen, als auch dem Algorithmus zusagen. Grundlagen der Fotografie, Videografie und der Kampagnenplanung werden besprochen und wie diese auf z.B. Instagram und dessen Funktionen angepasst werden müssen. Nach dem Grundlagen-Crashkurs werden die Teilnehmenden eingeladen in der laufenden Woche selbst Inhalte zu produzieren, die wiederum im zweiten Termin am von 17-20 Uhr besprochen und gefeedbacked werden. Die Anmeldung gilt für beide Termine.

Social Media: Praxisseminar Content erstellen 2. Teil

Montag, 26.06.2023 | 17:00 - 20:00 Uhr


In diesem Online-Seminar werden die Aufgaben und Arbeitsergebnisse aus dem ersten Teil des Seminars vom 26.06.2023 besprochen. Der Referent Sylwester Pawliczek gibt Feedback zu den von den Teilnehmenden selbst produzierten Inhalten und diskutiert mit den Teilnehmenden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze.

IM FOKUS: Inklusion - Eine Einführung in die Unterstützte Kommunikation

Mittwoch, 05.07.2023 | 15:00 - 18:00 Uhr

„Dass wir miteinander reden können, macht uns zu Menschen“ (Karl Jaspers)
Jeder Mensch hat ein Bedürfnis nach Kommunikation und das Recht darauf, kommunikative Teilhabe, Selbstbestimmung und Partizipation in allen Lebensbereichen zu erfahren. Um dies zu gewährleisten, bietet die Unterstütze Kommunikation Methoden, die es Menschen ermöglicht, sich beispielsweise nonverbal auszudrücken. Sie zeigt Möglichkeiten auf, wie Gebärden, Fotos, Symbole oder technische Hilfen die gemeinsame Kommunikation unterstützen können. Bei diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Haltung und der Herangehensweise, was Unterstützte Kommunikation im individuellen Fall möglich machen kann. Es werden auch alltagsnahe Praktiken vorgestellt. Weiter wird darüber reflektiert, wie Teilhabe gelingen kann und wer welche Verantwortung dafür trägt.