Wir verwenden Cookies und Dienste anderer Anbieter, z.B. Google-Analytics, OpenStreetMaps und Leaflet um die Nutzung der Website zu erleichtern und um Statistiken auszuwerten.

Mehr Infos zu unseren Datenschutzrichtlinien.

Im Rahmen des Kulturseminars bieten wir Workshops an für

  • Haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen der Kulturarbeit und der Kulturellen Bildung (z.B. Leitung Heimatmuseum, Mitglieder aus Chor, Landjugend, Laientheater…),
  • Multiplikator*innen (z.B. Regionalbeauftragte, Pfarrer*in……),
  • Kommunalvertreter*innen (z.B. Bürgermeister*in, Sachbearbeiter*in Tourismus und Kultur…).

Mit den Kulturseminaren möchten wir Sie dabei unterstützen, die besonderen Herausforderungen der Kulturarbeit in ländlichen Räumen zu meistern. Gleichzeitig bieten die Kulturseminare die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Qualitätvolle Angebote, Teilhabe, Stärkung kultureller Infrastruktur und Vernetzung stehen im Zentrum unserer Kulturseminare. Die Themen und Inhalte des Kulturseminars werden in engem Austausch mit den Akteur*innen und nach Bedarfsabfragen entwickelt, um bestmöglich auf die Bedürfnisse des ländlichen Raums einzugehen. Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie Themenvorschläge und Fortbildungswünsche haben.

Alle Kulturseminare sind für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an.

Regionen

Vergangene Seminare

Vereinsarbeit leicht gemacht

Donnerstag, 25.05.2023 | 17:00 - 19:30 Uhr

Der Verein als Arbeitgeber
Behandelt werden die Möglichkeiten der Bezahlung für Ehrenamtliche und insbesondere Vorstandsmitglieder von Vereinen, die Formen möglicher Beschäftigungsverhältnisse und deren Einsatz sowie die Themenbereiche „Arbeitsrecht“, „Sozialversicherung“ und „Steuern“.

Hessenweit

IM FOKUS: Inklusion – Einführung und Auftakt

Dienstag, 16.05.2023 | 15:00 - 17:00 Uhr


Was genau verstehen wir unter Inklusion? Welche Definitionen gibt es? Das Seminar ist Auftakt zu einer Weiterbildungsreihe der LKB Hessen e. V. zum Thema Inklusion. Es führt in das Thema ein und ist Plattform für Austausch sowie Fragen zu Inklusion, in Bezug auf Kulturelle Bildung.

Hessenweit

Sketchnotes für Einsteiger - Workshop – Wie Sie mit wenigen Strichen Inhalte transportieren

Mittwoch, 10.05.2023 | 16:00 - 19:00 Uhr

Interaktive Kreativsession mit Papier & Stift
"Ich schreibe ausführliche Berichte, die aber keiner liest", "Am Tag nach der Veranstaltung kann ich mich nicht mehr an die Kernaussagen erinnern", "Ich würde gerne Visualisieren, aber ich kann nicht zeichnen". Wenn Sie sich in diesen Aussagen wiederfinden, sind sie hier genau richtig! Hier geht es um das schnelle Visualisieren von Ideen nicht um Kunst.

Hessenweit

Neue Zielgruppen

Donnerstag, 23.03.2023 | 17:00 - 19:00 Uhr


Im Rahmen eines kostenlosen digitalen Kulturseminars der LandKulturPerlen informiert das WIR Vielfaltszentrum zum Thema „Neue Zielgruppen“.

Hessenweit

Social Media (Grundlagen)

Dienstag, 14.03.2023 | 17:00 - 19:00 Uhr


Social Media wird nicht nur, aber auch gerade in Pandemiezeiten immer relevanter für unsere Arbeit. In diesem Seminar schauen wir uns an, wie wir unsere Geschichten und Projekte mit Hilfe der sozialen Medien an die Leute bringen, welche Plattformen die richtige Wahl sind und wie diese funktionieren. Im zweiten Schritt machen wir einen Exkurs, wie man Inhalte handwerklich aufbereitet oder produziert. Dieses Seminar richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche der Kulturellen Bildung aus allen Sparten/ Arbeitsbereichen, ob mit Vorwissen oder ohne.

Hessenweit

IM FOKUS: Inklusion

Dienstag, 06.12.2022 | 14:00 - 18:00 Uhr

– Barrierefreie Veranstaltungen und Kulturelle Bildungsangebote
Wie plane ich eine Veranstaltung oder ein Kulturelles Angebot so barrierearm wie möglich? Dieser Frage gehen die Teilnehmer*innen des Seminars mit Anja Teufel aus verschiedenen Perspektiven nach.

Hessenweit

Sketchnotes für Einsteiger - Workshop – Wie Sie mit wenigen Strichen Inhalte transportieren

Montag, 05.12.2022 | 16:00 - 19:00 Uhr

Interaktive Kreativsession mit Papier & Stift
"Ich schreibe ausführliche Berichte, die aber keiner liest", "Am Tag nach der Veranstaltung kann ich mich nicht mehr an die Kernaussagen erinnern", "Ich würde gerne Visualisieren, aber ich kann nicht zeichnen". Wenn Sie sich in diesen Aussagen wiederfinden, sind sie hier genau richtig! Hier geht es um das schnelle Visualisieren von Ideen nicht um Kunst.

Hessenweit

Kulturmarketing Teil 2

Donnerstag, 24.11.2022 | 15:00 - 18:00 Uhr

Das Kulturmarketingkonzept
Das Seminar baut auf das Seminar „Grundlagen des Kulturmarketing“ auf und entwickelt ein strategisches Kulturmarketingkonzept speziell für kleinere und mittlere Kulturbetriebe. „Strategie“ bedeutet dabei ein langfristiges Denken, klare Vorstellungen der Entwicklung der relevanten Umweltbedingungen des Kulturbetriebs und das Entwickeln und Stärken der eigenen Potenziale.

Hessenweit

Nachhaltiges Handeln in der Kultur

Mittwoch, 23.11.2022 | 16:00 - 18:00 Uhr

- Ein erster Überblick
Nachhaltigkeit – ein Schlagwort, dessen Dringlichkeit immer spürbarer wird. In unserem Kulturseminar möchten wir uns einen ersten Überblick verschaffen, an welchen Stellen dies z.B. bei Veranstaltungen und Workshops mit kleinen Schritten umsetzbar ist.

Hessenweit

Kulturmarketing Teil 1

Dienstag, 22.11.2022 | 15:00 - 18:00 Uhr

Grundlagen
Für viele Kultureinrichtungen bedeutet „Kulturmarketing“ vor allem Werbung und Öffentlichkeitsarbeit; es ist jedoch weitaus mehr!

Hessenweit

Eigene Website planen und erstellen – Praxisseminar

Mittwoch, 16.11.2022 | 17:00 - 20:00 Uhr

Teil 3
Wie plane ich meine Website? Wofür brauche ich Webspace? Wie soll meine Website aussehen? Und wie setze ich das Konzept mit Wordpress um? All diese Fragen werden wir in diesem Seminar klären.

Hessenweit

„Abrechnung für Anfänger“

Mittwoch, 09.11.2022 | 15:00 - 16:30 Uhr

oder wie sortiere ich meinen Schuhkarton?
Das Projekt war toll, die Premiere ein voller Erfolg und dann kommt die Abrechnung. Der Punkt an dem die Person, die für die Finanzen zuständig ist, nervös wird.

Hessenweit

Eigene Website planen und erstellen – Praxisseminar

Mittwoch, 09.11.2022 | 17:00 - 20:00 Uhr

Teil 2
Wie plane ich meine Website? Wofür brauche ich Webspace? Wie soll meine Website aussehen? Und wie setze ich das Konzept mit Wordpress um? All diese Fragen werden wir in diesem Seminar klären.

Hessenweit

„Antragstellung für Anfänger“

Dienstag, 08.11.2022 | 15:00 - 17:00 Uhr

oder der Hindernislauf bis zur Förderung
Ämter verfolgen oft ihre eigene Logik, die für Menschen nicht so einfach zu durchschauen ist. Im Online Seminar wechseln wir die Schreibtischseite und schauen uns die Grundlagen für die Kulturförderung an. Was steht im Grundgesetz oder der hessischen Verfassung, was hat es mit der Landeshaushaltsordnung auf sich und was sind die Geheimnisse von Richtlinien und Verwaltungsvorschriften?

Hessenweit

Vermittlungsarbeit

Dienstag, 08.11.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

ONLINE-WORKSHOP "NEUE IMPULSE FÜR VERANSTALTUNGEN IM LÄNDLICHEN RAUM"
Austauschen und voneinander lernen: In fünf Online-Workshops erfahren Sie die Ergebnisse einer intensiven dreitägigen Denkwerkstatt zu Chancen und Potenzialen von Veranstaltungen im ländlichen Raum. Die Workshops bieten Raum für Diskussion und Vertiefung, um von- und miteinander zu lernen.

Hessenweit

Eigene Website planen und erstellen – Praxisseminar

Mittwoch, 02.11.2022 | 17:00 - 20:00 Uhr

Teil 1
Wie plane ich meine Website? Wofür brauche ich Webspace? Wie soll meine Website aussehen? Und wie setze ich das Konzept mit Wordpress um? All diese Fragen werden wir in diesem Seminar klären.

Hessenweit

Welche Geschichten erzählen Kulturveranstaltungen?

Donnerstag, 27.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

ONLINE-WORKSHOP "NEUE IMPULSE FÜR VERANSTALTUNGEN IM LÄNDLICHEN RAUM"
Austauschen und voneinander lernen: In fünf Online-Workshops erfahren Sie die Ergebnisse einer intensiven dreitägigen Denkwerkstatt zu Chancen und Potenzialen von Veranstaltungen im ländlichen Raum. Die Workshops bieten Raum für Diskussion und Vertiefung, um von- und miteinander zu lernen.

Hessenweit

Social Media: Praxisseminar Content erstellen 2. Teil

Mittwoch, 12.10.2022 | 17:00 - 20:00 Uhr


In diesem Online-Seminar werden die Aufgaben und Arbeitsergebnisse aus dem ersten Teil des Seminars vom 5.10.2022 besprochen. Der Referent Sylwester Pawliczek gibt Feedback zu den von den Teilnehmenden selbst produzierten Inhalten und diskutiert mit den Teilnehmenden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze.

Hessenweit

Einblicke in die Arbeit von Puppenspieler*innen

Dienstag, 11.10.2022 | 17:30 - 19:00 Uhr

– Wenn Perlen erzählen…
Der Vorhang öffnet sich und die verschiedensten Dinge werden zum Leben erweckt. Eine Hängematte wird zum reißenden Meer, eine Maus zur Detektivin und auf der Bühne entsteht für ein paar Minuten eine eigene Welt.

Hessenweit

Werkstatt Einfache und Leichte Sprache

Freitag, 07.10.2022 | 09:30 - 16:00 Uhr


Mit Sprache haben wir täglich zu tun. Ob wir miteinander sprechen oder schriftlich kommunizieren. Dabei ist es uns ein Anliegen, verstanden zu werden. Sei es beim Austausch mit Kindern, Jugendlichen und Eltern oder beim Verfassen eines Flyers oder einer Pressemitteilung.

Hessenweit

So sagen Sie's den Medien

Donnerstag, 06.10.2022 | 17:00 - 20:00 Uhr

Von der ersten Kontaktaufnahme mit einer Redaktion bis zur Erstellung eines Presseverteilers
Für Ihre zukünftige Präsenz in den Medien vermittelt der Einstiegsworkshop das notwendige Handwerkszeug.

Hessenweit

Traumapädagogik: Einführung und Grundlagen

Freitag, 30.09.2022 | 14:00 - 18:00 Uhr


Wie kann ich Kinder und Jugendliche in emotional belastenden Situationen unterstützen und verstehen? In diesem 4-stündigen Seminar werden wir Grundlagen der Traumapädagogik kennenlernen. Kinder und Jugendliche sprechen zum Beispiel durch ihr Verhalten und ihre Handlungen und weisen so auf für sie emotional und psychisch belastende Situationen hin.

Hessenweit

Kooperieren auf Augenhöhe – sich gegenseitig unterstützen und Ressourcen nutzen

Mittwoch, 28.09.2022 | 14:00 - 18:00 Uhr


Eine Kooperation kann eine win-win-Situation für alle Kooperierenden sein. Oft stehen aber Hürden und Kompromisse im Fokus. Das muss nicht sein. Anhand von Projektbeispielen werden wir gelungene Kooperationen kennenlernen. Sie zeigen auf, dass Kooperationen unterstützen, da jeder Part Expertise und Ressourcen einbringt. Gäste: u.a. Aida Ben Achour, Matthias Heinrichs, Christine Schubart

Hessenweit

Welche Rechtsform ist die richtige?

Mittwoch, 21.09.2022 | 17:00 - 19:00 Uhr


Kulturschaffende sind mal als Einzelne, mal in einer Gruppe aktiv. Doch für die Umsetzung künstlerischer Projekte, gilt es, finanzielle Mittel zu beschaffen, vertragliche Regelungen zu treffen und organisatorische Fragen zu klären. Kann man das einfach so machen oder sollte man dafür erst eine Organisation gründen?

Hessenweit

Diskriminierungskritik üben: Ein Workshop

Freitag, 16.09.2022 | 14:00 - 18:00 Uhr


Der Workshop „Diskriminierungskritik üben“ richtet sich an Akteur*innen der Kulturellen Bildung. Gemeinsam werden wir eine diskriminierungskritische Lesefähigkeit entwickeln und üben. Ausgangspunkt bilden die an der Kunsthochschule Mainz erarbeiteten Bildungsmaterialien „Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle Bildung/Kunst“.

Hessenweit

Videos erstellen: Teil 2 Schnitt

Mittwoch, 08.06.2022 | 17:00 - 19:00 Uhr

Videomaterial gekonnt in Szene setzen
Ob für den Internet- oder Social-Media-Auftritt, zur Unterstützung von Präsenzveranstaltungen oder um diese Ganz und Gar zu digitalisieren: Bewegtbild wird in unserer alltäglichen Arbeit immer wichtiger. Nach der Einführung zum Dreh (24.5.2022) kommt nun der Schnitt.

Hessenweit

Videos erstellen: Teil 1 Dreh

Dienstag, 24.05.2022 | 17:00 - 19:00 Uhr

Techniken und Grundregeln des Videodrehs
Ob für den Internet oder Social-Media-Auftritt, zur Unterstützung von Präsenzveranstaltungen oder um diese Ganz und Gar zu digitalisieren: Bewegtbild wird in unserer alltäglichen Arbeit immer wichtiger. Erster Schritt: Dreh.

Hessenweit

Mittelbeschaffung für Vereine

Mittwoch, 27.04.2022 | 17:00 - 19:00 Uhr

Ein Überblick

Hessenweit

Projektmanagement kompakt

Donnerstag, 03.03.2022 | 17:00 - 20:00 Uhr

Lust statt Frust beim Planen und Organisieren
Planung, Ablauf und Finanzierung zeitlich befristeter Projekte unterscheiden sich wesentlich von den Abläufen in der Alltagsarbeit und erfordern daher eigene Methoden und ein eigenes Management. Es gibt keine Garantie für den Erfolg eines Projektes, aber etliche hilfreiche und praxiserprobte Tools für die Projektplanung und Prozesssteuerung – von der Etablierung einer Aufbau- und Ablauforganisation mit entsprechenden Kommunikationsstrukturen, über das Zeitmanagement, den Personal- und Ressourcen-Einsatz, das Marketing, die Finanzplanung und die Vertragsgestaltung bis hin zu Hindernis- und Risikoanalysen. In dem Seminar werden wir die wichtigsten davon kennen- und anwenden lernen.

Hessenweit

Neues Jahr – Neue Idee

Dienstag, 25.01.2022 | 16:00 - 18:00 Uhr


Sie würden gerne einmal ein Projekt der kulturellen Bildung anstoßen oder verwirklichen...

Hessenweit

Vereinsrecht und Satzungsfragen

Donnerstag, 09.12.2021 | 17:30 - 20:00 Uhr


Menschen treten in Kulturvereine ein, um zum Beispiel zu singen, zu musizieren oder Theater zu spielen. Der Verein bietet dabei nur die Plattform, dessen Satzung das Grundgesetz für alle Mitglieder. Daher geht es in diesem Seminar weniger um die Paragraphen des Vereinsrechts, sondern mehr um deren Anwendungen im Vereinsalltag.

Hessenweit

Textwerkstatt Pressemeldung

Mittwoch, 08.12.2021 | 17:00 - 20:00 Uhr

Verfassen und Optimieren von Texten
Die Pressemeldung ist nach wie vor das zentrale “Werkzeug”, um Redaktionen für das Vermitteln Ihrer Botschaft an die Öffentlichkeit zu begeistern.

Hessenweit

Kulturelle Bildung im Alter

Donnerstag, 25.11.2021 | 14:00 - 16:30 Uhr

Eine Einführung, Praxisbeispiele und Austausch
Das Kulturseminar richtet sich an alle Akteuer*innen, Multiplikator*innen und kommunalen Entscheidungsträger*innen der ländlichen Gebiete, die sich mit der Kulturelle Bildung von lebensälteren Menschen auseinandersetzen möchten. Das Seminar soll einen Einblick in die Thematik geben und im Verlauf einen Austausch untereinander ermöglichen.

Hessenweit

Ehrenamtliche motivieren

Mittwoch, 24.11.2021 | 17:00 - 19:30 Uhr


Was motiviert Menschen sich zu engagieren und in einem Verein oder in einem Projekt aktiv zu werden? Diese Fragen stellen wir uns gemeinsam mit der Referentin Claudia Bröse von der Freiwilligen-Agentur Usinger Land.

Hessenweit

Fördermittel für Vereine von Stiftungen

Donnerstag, 18.11.2021 | 18:00 - 20:00 Uhr


Hessenweit

Projektmanagement kompakt II

Mittwoch, 17.11.2021 | 17:00 - 20:00 Uhr

Lust statt Frust beim Planen und Organisieren
Planung, Ablauf und Finanzierung zeitlich befristeter Projekte unterscheiden sich wesentlich von den Abläufen in der Alltagsarbeit und erfordern daher eigene Methoden und ein eigenes Management. Es gibt keine Garantie für den Erfolg eines Projektes, aber etliche hilfreiche und praxiserprobte Tools für die Projektplanung und Prozesssteuerung – von der Etablierung einer Aufbau- und Ablauforganisation mit entsprechenden Kommunikationsstrukturen, über das Zeitmanagement, den Personal- und Ressourcen-Einsatz, das Marketing, die Finanzplanung und die Vertragsgestaltung bis hin zu Hindernis- und Risikoanalysen. In dem Seminar werden wir die wichtigsten davon kennen- und anwenden lernen.

Hessenweit

Eigene Website planen und erstellen – Praxisseminar

Dienstag, 16.11.2021 | 17:00 - 20:00 Uhr

Teil 3
Wie plane ich meine Website? Wofür brauche ich Webspace? Wie soll meine Website aussehen? Und wie setze ich das Konzept mit Wordpress um? All diese Fragen werden wir in diesem Seminar klären.

Hessenweit

Eigene Website planen und erstellen – Praxisseminar

Mittwoch, 10.11.2021 | 17:00 - 20:00 Uhr

Teil 2
Wie plane ich meine Website? Wofür brauche ich Webspace? Wie soll meine Website aussehen? Und wie setze ich das Konzept mit Wordpress um? All diese Fragen werden wir in diesem Seminar klären.

Hessenweit

Eigene Website planen und erstellen – Praxisseminar

Donnerstag, 04.11.2021 | 17:00 - 20:00 Uhr

Teil 1
Wie plane ich meine Website? Wofür brauche ich Webspace? Wie soll meine Website aussehen? Und wie setze ich das Konzept mit Wordpress um? All diese Fragen werden wir in diesem Seminar klären.

Hessenweit

Urheber- und Medienrecht

Donnerstag, 04.11.2021 | 10:00 - 13:30 Uhr

in der Öffentlichkeitsarbeit
Mit dem »Mitmach-Internet« sehen sich Kunstschaffende wie die Verantwortlichen in Vereinen, Institutionen oder Projekten gleichermaßen oftmals geradezu gefordert, für das eigene Anliegen Öffentlichkeit herzustellen. Doch wie sieht die aktuelle Gesetzeslage konkret aus? Was ist erlaubt, was darf für eigene Anliegen genutzt, was kopiert, was geteilt werden?

Hessenweit

Kommunale Voraussetzungen für kulturelle Arbeit

Dienstag, 02.11.2021 | 17:00 - 19:00 Uhr

moderierte Diskussion
Es ist bekannt, dass das kulturelle Angebot in einer Region ein wichtiger Bestandteil für ein gutes Leben vor Ort ist. Auch die Kommunen werden immer aufmerksamer auf dieses Thema und würden in vielen Fällen gerne das kulturelle Leben in der eigenen Region fördern. Doch was brauchen Künstler*innen? Wie kann man sie unterstützen? Welche Möglichkeiten hat eine Kommune, die der Kultur einen besseren Ausgangspunkt verschaffen?

Hessenweit

Themenwoche „Perspektive: möglich!“

Montag, 25.10.2021

Digitalität und Kulturelle Bildung 25.-29.10.2021
Digitalität ist nicht mehr wegzudenken: Mit der diesjährigen Themenwoche zu „Digitälität und Kulturelle Bildung“, möchten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Ein Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Beispielen, um digitale Formate selbst zu erfahren und neue digitale Tools kennenzulernen. Damit diese zukünftig selbstsicher und eigenständig um- und eingesetzt werden können.

Hessenweit

Diversität in der Praxis: Beispiele aus der kulturellen Vermittlungsarbeit

Donnerstag, 07.10.2021 | 15:00 - 17:00 Uhr

Moderierte Diskussion
Anhand von Praxisbeispielen aus der Kulturellen Bildung reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam über diversitätssensible Ansätze. Dabei wird untersucht, welche Parts bereits gut gelingen und an welchen Stellen Schwierigkeiten oder Konflikte auftreten.

Hessenweit

Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle Kunst/Bildung

Mittwoch, 22.09.2021 | 15:00 - 18:30 Uhr

Ein Bildungsmaterial.
Im Workshop „Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle Kunst/Bildung“ wird das derzeit an der Kunsthochschule Mainz von Carmen Mörsch und ihrem Team entwickelte Bildungsmaterial vorgestellt, exemplarisch erprobt und diskutiert. In einem ersten Schritt werden wir uns dazu gemeinsam den verschiedenen Lernkarten des Materials zuwenden und die zugrundeliegenden Ideen und zentralen Theorien klären und besprechen. In einem zweiten Schritt reflektieren wir unsere eigenen Praxen an der Schnittstelle Kunst/Bildung. Wir werden erproben, wie eine diskriminierungskritische Haltung in der eigenen Praxis eingeübt werden kann: Wie kann ein solches Vorgehen gelingen? Was gilt es zu beachten? Wie gehe ich mit (eigenen) Widerständen um? Anschließend nehmen wir uns ausreichend Zeit und Raum für Ihre Fragen und Diskussionen. Stefan Bast lehrt im Bereich Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz. Er forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter* im Projekt „Curriculum für eine diskriminierungskritische Praxis an der Schnittstelle Bildung/Kunst“. In seiner Promotion untersucht er Macht- und Herrschaftsdiskurse im kunstpädagogischen Feld in einer diskriminierungskritischen Perspektive.

Hessenweit

Social Media: Praxisseminar Content erstellen 1. Teil

Donnerstag, 16.09.2021 | 17:00 - 19:00 Uhr


In diesem Seminar schauen wir uns an, wie man gute Inhalte für Social Media generiert, die sowohl den Nutzer*innen, als auch dem Algorithmus zusagen. Grundlagen der Fotografie, Videografie und der Kampagnenplanung werden besprochen und wie diese auf z.B. Instagram und dessen Funktionen angepasst werden müssen. Nach dem Grundlagen-Crashkurs werden die Teilnehmenden eingeladen in der laufenden Woche selbst Inhalte zu produzieren, die wiederum im zweiten Termin am 23.9.2021 von 17-20 Uhr besprochen und gefeedbacked werden. Die Anmeldung gilt für beide Termine.

Hessenweit

Haftpflichtrisiken und Versicherungen für Vereine und das Ehrenamt

Mittwoch, 25.08.2021 | 17:00 - 20:00 Uhr

Der optimale Versicherungsschutz – eine Einführung
Theoretisch kann man sich gegen fast alle Eventualitäten und Risiken versichern lassen; nur würden die Prämien einen Großteil des Vereinshaushalts verschlingen. Für den Verein stellt sich daher die Frage: welche Versicherungen sind für meine Zwecke unbedingt notwendig, welche sinnvoll und welche weniger sinnvoll?

Hessenweit

DAS PERFEKTE FOTO

Mittwoch, 14.07.2021 | 17:00 - 19:00 Uhr

für die Öffentlichkeitsarbeit
Wenn wir für die Öffentlichkeit fotografieren und Fotos im Internet und in den Social Media Kanälen präsentieren, sind Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht auf das eigene Abbild und auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu beachten.

Hessenweit

(Zu)Hören

Freitag, 09.07.2021 | 09:00 - 13:00 Uhr

Einsatz von Audio in der Kulturellen Bildung. Ein Praxisworkshop.
Ob Hörspiel, Interview, Podcast oder experimentelle Soundcollagen: Die Möglichkeiten von Audio-Aufnahmen sind vielseitig. Wir werden uns damit beschäftigen, wie Audio-Arbeiten in Kulturellen Bildungsangeboten erstellt und eingesetzt werden können.

Hessenweit

Zuwendungsrecht-Crashkurs

Donnerstag, 17.06.2021 | 17:00 - 20:00 Uhr

Einführung in die wichtigsten Begriffe des Zuwendungsrechtes
Ein bewilligter Förderantrag ist erstmal zu Feiern. Er bringt aber viele Regeln und Verpflichtungen mit sich, die erstmal überfordern können.

Hessenweit

Pressetext schreiben

Donnerstag, 10.06.2021 | 18:30 - 21:00 Uhr

Besser als Facebook: Mit guten Pressetexten in der Lokalzeitung landen
Wie schreibe ich einen Pressetext und wie sorge ich dafür, dass meine lokale Zeitung Sie auch abdruckt? Wie arbeiten Journalisten und wie kann ich sie für meine Kulturveranstaltung begeistern? Referent Finn Holitzka hat über achtzig Lesungen und Slam-Veranstaltungen in den letzten Jahren organisiert. Nach seinem Studium des Journalismus arbeitet er in der Kulturredaktion einer großen Regionalzeitung in Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit den Seminarteilnehmern werden die Tricks und Kniffe der Pressearbeit beleuchtet und knackige Pressemitteilungen für ihre Kulturveranstaltung erarbeitet.

Hessenweit

Webauftritt planen und umsetzen

Dienstag, 08.06.2021 | 17:00 - 20:00 Uhr

Heutzutage ist eine ansprechende Webpräsenz für jeden unabdingbar, der wahrgenommen werden möchte.
In diesem ca. 3-stündigen Webinar wird unsere Referentin Janine Ernd das Pro und Contra von Webseitenbaukästen aufzeigen, Tipps zur Gestaltung und Pflege der eigenen Webseite geben, einen kleinen Exkurs in das Thema Suchmaschinenoptimierung machen sowie einige wichtige rechtliche Aspekte erörtern. Außerdem werden Sie die Möglichkeit haben, unserer Expertin Fragen zu stellen.

Hessenweit

Internetsicherheit

Freitag, 28.05.2021 | 13:00 - 14:00 Uhr

in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Das Internet bietet tolle Möglichkeiten für die Kulturelle Bildungsarbeit. Es bringt aber auch Gefahren mit sich, die uns verunsichern.

Hessenweit

Kulturelle Bildung

Mittwoch, 26.05.2021 | 17:00 - 20:00 Uhr

Grundlagen und Prinzipien
Was genau meinen wir eigentlich, wenn wir von Kultureller Bildung sprechen? In diesem Seminar nähern wir uns den verschiedenen Facetten dessen, was unter dem Begriff Kulturelle Bildung zusammen gefasst ist an. In einem zweiten Schritt lernen wir Kriterien für die qualitätsvolle Praxis kennen und überprüfen, wo diese Kriterien in der konkreten Arbeit der Teilnehmenden bereits Anwendung finden. Dieses Seminar richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche der Kulturellen Bildung aus allen Sparten/ Arbeitsbereichen und setzt auf die Erfahrungen der Beteiligten.

Hessenweit

Zuwendungsrecht-Crashkurs

Mittwoch, 12.05.2021 | 10:00 - 15:00 Uhr


Eine Veranstaltung für die aktuell geförderten Kulturkoffer-Projekte

Hessenweit

Schreibwerkstatt

Montag, 10.05.2021 | 09:30 - 13:15 Uhr

mit Schwerpunkt auf Einfache Sprache
Eine Veranstaltung für die aktuell geförderten Kulturkoffer-Projekte

Hessenweit

Zuwendungsrecht-Crashkurs

Freitag, 07.05.2021 | 15:00 - 18:00 Uhr


Eine Veranstaltung für die aktuell geförderten Kulturkoffer-Projekte

Hessenweit

Social Media

Donnerstag, 06.05.2021 | 17:00 - 19:00 Uhr


Social Media wird nicht nur, aber auch gerade in Pandemiezeiten immer relevanter für unsere Arbeit. In diesem Seminar schauen wir uns an, wie wir unsere Geschichten und Projekte mit Hilfe der sozialen Medien an die Leute bringen, welche Plattformen die richtige Wahl sind und wie diese funktionieren. Im zweiten Schritt machen wir einen Exkurs, wie man Inhalte handwerklich aufbereitet oder produziert. Dieses Seminar richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche der Kulturellen Bildung aus allen Sparten/ Arbeitsbereichen, ob mit Vorwissen oder ohne.

Hessenweit

Schreibwerkstatt

Dienstag, 04.05.2021 | 14:30 - 19:00 Uhr

mit Schwerpunkt auf Einfache Sprache
Eine Veranstaltung für die aktuell geförderten Kulturkoffer-Projekte

Hessenweit

Webauftritt gestalten (ausgebucht)

Dienstag, 04.05.2021 | 17:00 - 20:00 Uhr

Heutzutage ist eine ansprechende Webpräsenz für jeden unabdingbar, der wahrgenommen werden möchte.
In diesem ca. 3-stündigen Webinar wird unsere Referentin Janine Ernd das Pro und Contra von Webseitenbaukästen aufzeigen, Tipps zur Gestaltung und Pflege der eigenen Webseite geben, einen kleinen Exkurs in das Thema Suchmaschinenoptimierung machen sowie einige wichtige rechtliche Aspekte erörtern. Außerdem werden Sie die Möglichkeit haben, unserer Expertin Fragen zu stellen.

Hessenweit

Interaktive E-Books erstellen

Montag, 03.05.2021 | 17:00 - 19:30 Uhr


In diesem Kulturseminar lernen Sie das browserbasierte Werkzeug „Book Creator“ kennen, mit dem Sie interaktive E-Books erstellen können.

Hessenweit

Vertragsrecht

Freitag, 23.04.2021 | 16:00 - 19:00 Uhr

für Veranstalter*innen und Künstler*innen - Präsentiert vom Kultursommer Südhessen
Im Rahmen des Kulturseminares klärt Sonja Laaser über die gegenwärtige Rechtslage auf.

Hessenweit

Produktiv vernetzt

Dienstag, 23.03.2021 | 17:30 - 20:00 Uhr

Kreative Lösungen und Angebote in der Corona Zeit
Wir haben immer noch eine Pandemie! Und an ein Arbeiten wie noch vor einem Jahr ist in absehbarer Zeit nicht oder nur eingeschränkt zu denken. Wie aber nun interagieren und die Vereinstätigkeit fortsetzen?

Hessenweit

Zeitmanagement

Dienstag, 02.03.2021 | 17:30 - 20:00 Uhr

Organisierst Du noch oder lebst Du schon?
Kennen Sie das? Chaos auf dem Schreibtisch, eine lange To-Do-Liste, gefühlt 1000 Dinge zu erledigen und eigentlich gar keine Zeit…

Hessenweit

Netzwerke bilden

Mittwoch, 25.11.2020 | 08:30 - 12:00 Uhr


Nord

Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

Montag, 19.10.2020 | 08:30 - 12:00 Uhr

Verstehen und Motivieren

Nord

So gelingt die Antragsstellung

Mittwoch, 23.09.2020 | 18:00 - 21:00 Uhr

Förderanträge verstehen und erfolgreich schreiben
Zwar sind die Bestandteile eines Förderantrags stets die gleichen: Neben der Projektbeschreibung braucht es einen Finanzierungsplan, doch trotzdem ist die Bewerbung um öffentliche Gelder und Förderung immer wieder eine Herausforderung.

Nord

Meet & Great – Förderprogramme stellen sich vor

Donnerstag, 13.08.2020 | 09:00 - 04:00 Uhr

Es gibt viele Ideen für kulturelle Projekte, aber meist zu wenig Geld. An diesem Abend wollen wir Ihnen ein paar Möglichkeiten aufzeigen, wo Sie eine finanzielle Unterstützung für Ihr Projekt beantragen könnten

Nord