Wir verwenden Cookies und Dienste anderer Anbieter, z.B. Google-Analytics, OpenStreetMaps und Leaflet um die Nutzung der Website zu erleichtern und um Statistiken auszuwerten.

Mehr Infos zu unseren Datenschutzrichtlinien.

In Südhessen ist unser Regionalbüro in Frankfurt Anlaufstelle für Akteur*innen der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. Unser Ziel ist es, bestehende Kulturarbeit sichtbar zu machen, Akteure zu vernetzen und Impulse für gemeinsame Kulturelle Bildungsarbeit zu geben. Wir beraten und begleiten Akteur*innen in allen ländlichen Räumen in Südhessen. Unsere Projektförderungen stehen ab 2023 allen ländlichen Räumen im Regierungsbezirk Darmstadt offen.

Projektförderung

finanzielle Förderung für Akteur*innen

LandKulturPerlen fördert kulturelle Projekte mit Beträgen zwischen 1000 € und 2000 €.
Anträge für Projekte im Jahr 2023 konnten bis zum 2.5.2023 gestellt werden.

Nächste Kulturseminare

Kultur für Zukunft

Dienstag, 10.10.2023 | 17:00 - 19:00 Uhr

Möglichkeiten kultureller Bildung für und mit Jugendlichen in ländlichen Räumen
Welche Themen und Methoden, welche Rahmenbedingungen und Strukturen begünstigen die Teilnahme und Teilhabe von Jugendlichen und welche hemmen diese?

Einführung in die Traumapädagogik

Freitag, 13.10.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr


Kinder und Jugendliche sprechen zum Beispiel durch ihr Verhalten und ihre Handlungen und weisen so auf für sie emotional und psychisch belastende Situationen hin. Um mit diesen Kinder und Jugendliche sensibel umgehen zu können, beschäftigen wir uns in diesem 2-stündigen Seminar mit dem Begriff Trauma, der Entwicklung einer traumapädagogischen Haltung und grundsätzlichen Zielen der Traumapädagogik.

Kooperation & Kulturelle Bildung

Dienstag, 07.11.2023 | 14:00 - 18:00 Uhr


Warum sind Kooperationen verschiedener Akteur*innen (bspw. aus Kultur und Sozialer Arbeit) sinnvoll? Wie kann Kooperation zu mehr Teilhabe führen? ? Wir haben Akteur*innen der Kulturellen Bildung aus Nordhessen eingeladen, um Ihre Kooperationsprojekte vorzustellen.

Migrationsgeschichten im Heimat- und Geschichtsverein

Dienstag, 07.11.2023 | 16:00 - 19:00 Uhr


Migrationsgeschichten im Heimat- und Geschichtsverein? Das Kulturseminar möchte Heimat- und Geschichtsvereine dazu einladen, sich mit den Geschichten ihrer Mitbürger*innen praktisch auseinanderzusetzen und diese zu konservieren.

Traumapädagogik II

Mittwoch, 08.11.2023 | 13:00 - 17:00 Uhr

Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen in der kulturellen Bildungsarbeit (Fokus: Sexualisierte Gewalt)
Anknüpfend an die Einführung in Traumapädagogik im Herbst 2022, vertiefen wir unser Wissen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Traumapädagogik Hanau Welle gGmbH. Für Interessierte, die den Workshop im vergangenen Herbst nicht besuchen konnten, bieten wir im Vorfeld eine Online-Einführung an, um eine Teilnahme am diesjährigen Seminar zu ermöglichen.

Movies in Motion

Dienstag, 21.11.2023 | 11:00 - 12:00 Uhr

mit Film bewegen - Infoveranstaltung zur gleichnamigen Projektförderung
Movies in Motion ist ein Programm des BJF (Bundesverband Jugend und Film e.V.) und fördert im Rahmen von "Kultur macht stark" partizipative Filmprojekte für Kinder und Jugendliche in Risikolage. Interessierte können sich in dieser Veranstaltung über die Förderrunde 2024 informieren und austauschen.

Nachhaltiges Handeln in der Kultur

Mittwoch, 22.11.2023 | 16:30 - 18:00 Uhr


Nachhaltigkeit – ein Schlagwort, dass mit einer Dringlichkeit zum Handeln einhergeht. In unserem Kulturseminar möchten wir uns einen Überblick über Nachhaltiges Handeln in der Kultur verschaffen und beispielhaft auf die Umsetzung bei Veranstaltungen und Workshops schauen.

Altersfreundliche Kommunikation

Donnerstag, 14.12.2023 | 16:00 - 18:30 Uhr

Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
Die Bevölkerung in Deutschland wird älter und vielfältiger. In ländlichen Räumen ist der Anteil älterer Menschen besonders hoch. Deshalb sind gerade dort die Älteren eine immer wichtiger werdende Zielgruppe für Kulturanbieter*innen. Neben Form und Inhalt der Kulturangebote sollten auch Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ältere Menschen ansprechen