Wir verwenden Cookies und Dienste anderer Anbieter, z.B. Google-Analytics, OpenStreetMaps und Leaflet um die Nutzung der Website zu erleichtern und um Statistiken auszuwerten.

Mehr Infos zu unseren Datenschutzrichtlinien.

Anknüpfend an die Einführung in Traumapädagogik im Herbst 2022, vertiefen wir unser Wissen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Traumapädagogik Hanau Welle gGmbH. Für Interessierte, die den Workshop im vergangenen Herbst nicht besuchen konnten, bieten wir im Vorfeld eine Online-Einführung an, um eine Teilnahme am diesjährigen Seminar zu ermöglichen.

Im diesem Folgeseminar stellt die Workshopleitung konkrete Situationen und dazu passende Handlungsmöglichkeiten vor. Wie können künstlerisch/pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche unterstützen, wenn sie auffälliges Verhalten wahrnehmen? Im gleichen Zuge wird darüber gesprochen, wie sich auffälliges Verhalten äußern kann, wenn Kinder oder Jugendliche traumatisiert sind. Den Fokus legen wir dabei auf das Thema sexualisierte Gewalt. Welche Herangehensweisen können aus der Perspektive der Traumapädagogik dem Kind/Jugendlichen und der Fachkraft helfen? Die Frage, wann und wer im Sinne des Kinderschutzgesetzbuches handeln muss, werden wir auch diskutieren.

Für Interessierte, die den Workshop im vergangenen Herbst nicht besuchen konnten, bieten wir im Vorfeld eine Online-Einführung an, um eine Teilnahme am diesjährigen Seminar zu ermöglichen. Für weitere Informationen dazu klicken Sie hier.

Der Workshop wird von der Kulturkoffer Koordinierungsstelle organisiert. Weitere Informationen

https://kulturkoffer.hessen.de

Alle Kulturseminare sind für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an.

Weitere Seminare

Voriges Seminar

Migrationsgeschichten im Heimat- und Geschichtsverein

Dienstag, 07.11.2023 | 16:00 - 19:00 Uhr


Migrationsgeschichten im Heimat- und Geschichtsverein? Das Kulturseminar möchte Heimat- und Geschichtsvereine dazu einladen, sich mit den Geschichten ihrer Mitbürger*innen praktisch auseinanderzusetzen und diese zu konservieren.

Nächstes Seminar

Movies in Motion

Dienstag, 21.11.2023 | 11:00 - 12:00 Uhr

mit Film bewegen - Infoveranstaltung zur gleichnamigen Projektförderung
Movies in Motion ist ein Programm des BJF (Bundesverband Jugend und Film e.V.) und fördert im Rahmen von "Kultur macht stark" partizipative Filmprojekte für Kinder und Jugendliche in Risikolage. Interessierte können sich in dieser Veranstaltung über die Förderrunde 2024 informieren und austauschen.