Wer ich bin
Im Mittelpunkt der gemeinnützigen Organisation "äctiveäctive" steht die partizipative und inklusive Arbeitsweise in künstlerischen Projekten.
Projekte umfassen:
- Durchführung von dokumentarischen Theater-Projekten mit Kindern/Jugendlichen an der deutsch-tschechischen Grenze (Cojc gGmbH)
- Entwicklung von Theaterproduktionen mit Bezug zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen: "Green Meadow" (Nationaltheater Vilnius) & "Taxi" (Europäischen Kulturhauptstadt Kaunas 2022)
- Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich "applied theatre": Baltic Applied Theatre School in Tallinn, Riga und Vilnius & Fortbildungsprogrammen, insbesondere zu Diversität im Theater
- Führung von Teamcoaching Prozessen in Kulturorganisationen
“äctiveäctive” kooperiert mit einer Vielzahl an assoziierten Künstler*Innen und Initiativen aus den Bereichen Performance, Soziales, Coaching und Bildung.
Shir Freibach, eine preisgekrönte Theatermacherin im Bereich der Performing und der Participatory Arts, und Kristina Werner, die Gründerin von äctiveäctive und applied theatre facilitator, leiten dieses Projekt "Lebensmosaike".
Was ich mache
Als Fachleute für partizipative Kunst wissen wir aus eigener Erfahrung, dass gemeinschaftliches Kunstschaffen extrem wirkungsvoll sein kann, um Trost, Ermutigung und Zusammenhalt in der Gemeinschaft zu schaffen. Diese momentane Zeit des großen Verlustes und der vielfältigen Herausforderungen ist genau der richtige Zeitpunkt, um kreative Aktivitäten auf neue Art und Weise einzusetzen, die nicht nur Einzelpersonen in einer schwierigen Zeit unterstützen, sondern auch Gemeinschaften mit Kunstobjekten bereichern, die die menschliche Widerstandsfähigkeit feiern und zu neuen inspirierenden Kapiteln in ihrer gemeinschaftlichen Folklore werden. Es geht also darum, neue kollektive Trauerrituale zu erforschen, die durch einen kollaborativen Prozess von geteilten Geschichten, gegenseitiger Unterstützung und kreativem Kunstschaffen das Gefühl der Dankbarkeit ermöglichen.
Lebensmosaike ist ein kollaboratives Kunstprojekt, in dem multiperspektivischen Erzählungen von einer verstorbenen Person entwickelt und in die Schaffung von maßgeschneiderten Mosaiken umgewandelt werden, die eine kollektiv erinnerte Person in ihre lokale Mythologie einbetten. Die Mosaike sind eine totemistische Manifestation nicht nur der Biografie der Person, sondern auch der Wirkung den sie auf das Leben derer haben, die sie kannten - alles verwurzelt in einem konkreten, historischen und sozialen Kontext.
6 Gruppen, davon zwei in der Region Frankfurt Rhein/Main sein, mit 10-20 Gemeindemitgliedern werden jeweils mit einer/m Facilitator und einer/m Mosaikkünstlerin während eines 12-wöchigen Prozesses zusammenarbeiten, um ein 1x1m großes Mosaik zu gestalten. Die Mosaike werden an einem öffentlichen Ort für die Nachwelt aufgehängt, an dem der/die Verstorbene gelebt hat. In einer Online-Galerie werden alle Mosaike ausgestellt und die Geschichten hinter ihrer Entstehung sowie der lokale Kontext beschrieben. Ein Lebensmosaike-Toolkit (deutsch/englisch) wird in print und online verfügbar sein, um anderen Künstlerinnen zu ermöglichen, ähnliche Projekte durchzuführen.
Was ich suche/biete
Für unser kollaboratives Kunst-Projekt "Lebensmosaike" suchen wir Kooperationspartner aus fünf Bereichen:
- Fachleute für psychische Gesundheit und Wohlbefinden, die ein Verständnis für die Herausforderungen eines Trauerprozesses einbringen und aktiv in diesem Bereich tätig sind (z.B. Trauerbegleiter*innen, Bestattungsorganisationen)
- Organisationen der lokalen Geschichten und Erinnerungskultur in und um Darmstadt-Dieburg (z.B. Museen, Büchereien, ...)
- Mosaikkünstler*innen, die das Wissen einbringen, wie man kraftvolle Mosaike entwirft und herstellt, die menschliche Biographien und Geschichten in nachhaltige, frostbeständige und eindrucksvolle Kunstobjekte verwandeln die zu der lokalen Gemeinschaft passen und gehören
- Kulturelle Bildungsorganisationen, die uns bei der Vernetzung mit lokalen Akteuren unterstützen, um lokale Fördergelder wissen und evtl. Kontakte zu politischen Entscheidungsträgern haben
- Bewohner-Gruppierungen, die uns bei der Verbreitung unseres Angebots in der lokalen Gemeinschaft unterstützen können und um geeignete Versammlungsorte wissen