Wer ich bin
Die Burglandschaft e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die Inwertsetzung von Burgen, Schlössern, (Wehr-) Kirchen, Stadtbefestigungen, Klöstern, Ringwallanlagen (,…) in der Kulturlandschaft um den Spessart und Odenwald zum Ziel gesetzt hat. Für Besucher wie auch für die ortsansässige Bevölkerung soll eine neue Erlebbarkeit unserer herausragenden und letztlich identitätsstiftenden Kulturdenkmäler initiiert werden. In unserem Burgen- und Schlössernetzwerk sind mittlerweile ca. 70 Kulturdenkmäler der Region zusammengeschlossen.
Die Burglandschaft versteht sich dabei als Kooperationspartner der bereits etablierten Institutionen und Einrichtung und arbeite eng mit den Burgen-, Heimat- und Geschichtsvereinen vor Ort zusammen. Auch besteht enge Zusammenarbeit mit Tourismusverbänden, Naturparken und sonstigen regional aktiven Verbänden.
Was ich mache
Das Netzwerk bietet nicht nur den zahlreichen Akteuren vor Ort eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung, auch werden die Kulturdenkmäler gemeinschaftlich im Sinne des Netzwerkgedankens beworben. Die Burglandschaft hat ein einheitliches Präsentationskonzept erarbeitet, das abgestimmt auf die individuellen Voraussetzungen vor Ort, die Erstellung von verschiedenen Printmedien und digitalen Produkten vorsieht. Dazu gehören Informationstafeln; Folder, 360°-Panoramen, Filmclips, aber auch Rekonstruktionen als digitales oder haptisches Modell. Die Rekonstruktionen können dann in unterschiedlicher Form digital visualisiert werden und zum Beispiel in der Burgen-App genutzt werden, die gerade bei der Burglandschaft entwickelt wird. Äußerer Ausdruck des Netzwerkes ist zum Beispiel die Gesamtbroschüre oder der gemeinsame Imagefilm.
Was ich suche/biete
Wir sind auf der Suche nach Kooperationspartnern, die im Kulturbereich bzw. im Denkmalschutz unterwegs sind. Gerne unterstützen wir diese bei Ihren Bemühungen um die Kulturdenkmäler vor Ort und bieten an, diese bei verschiedenen Aktionen seitens der Burglandschaft zu unterstützen. Dabei können wir unsere Ausstattung an Mittelalter-Zelten, -Ausrüstung und -Gewandung oder auch technische Geräte einbringen.
Mit unserem einheitlichen Präsentationskonzept können wir die Akteure vor Ort unterstützen und die Inwertsetzung des Kulturdenkmals innerhalb des Netzwerkes Burglandschaft bzw. überregional voranbringen.
Gerne unterstützen wir auch die örtlichen Schulen bei der Vermittlung von geschichtlichen bzw. heimatgeschichtlichen Themen.
Grundsätzlich sind wir stets um Finanzierungsmöglichkeiten für unsere Arbeit bemüht und freuen uns über Vereinsbeitritte, Spenden oder projektbezogenen oder institutionelle Fördermöglichkeiten.